Landfrauen Groß-Gerau e.V.
Lebensfroh - Bodenständig - Traditionsbewusst

Gerne vermitteln wir einen Eindruck von zurückliegenden Veranstaltungen der Groß-Gerauer Landfrauen. 

Jahreshauptversammlung der Gerer Landfrauen im April 2025:

Am 09.04.2025 trafen sich die Landfrauen zur alljährlichen Jahreshauptversammlung (JHV) im Spiegelsaal der Gaststätte Meteora.
Folgende Punkte standen an:

Begrüßung durch Renate Patzner.

Gedenkminute für alle in 2024 verstorbenen Vereinsmitglieder.

Handhabung der Einladung zu den Jahreshauptversammlungen allgemein:
      Alle Anwesenden sind damit einverstanden, dass die Einladung wie          bisher formlos erfolgt.

Rückblick auf das Jahr 2024

Weiter ging es mit Berichten:

  • Traudel Luley (Schatzmeisterin) trug den Kassenbericht 2024 vor.
  • Die Kassenprüferin, Anke Veith-Siegrist, lobte die ordnungsgemäße Kassenführung und bat um die Entlastung des Vorstandes.
  • Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
  • Die Aufgabe der Kassenprüfung übernimmt Irmgard Ruhland in den kommenden zwei 2 Jahren.
  • Renate Patzner bat um Kuchenspenden für den Stand der Landfrauen beim "Gewerbefrühling" am Sonntag, 27. April 2025 sowie um weitere Helferinnen als Unterstützung bei dieser Veranstaltung.


Kochabend mit Ute Mroczek zum Thema: „Hochverarbeitet – Hochgenuss?“ im März 2025:

Das Interesse an diesem Thema war groß und die Groß-Gerauer Landfrauen konnten viele Gäste begrüßen.
Nach einer kurzen Einführung in die zu kochenden Gerichte: Ruck-Zuck-Pizza, Exotische Kichererbsen-Spinat-Pfanne, fruchtigem Rotkohlsalat und Schoko-Tofu-Creme um nur einige zu nennen (siehe Foto) wurden diese nach Rezept in Gruppen zubereitet.

Während der Garzeit informierte Ute Mroczek darüber, was genau unter "hochverarbeiteten" Lebensmitteln zu verstehen ist.

Fazit: Sobald fünf oder mehr Zutaten im Spiel sind, spricht man von hochverarbeiteten Produkten, dazu gehören z.B. Margarine oder auch Kaffeestückchen. Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden, nur, dass es sich lohnt immer die Packungsbeilagen genau zu lesen.

Wir sind gespannt auf die nächsten "Kocherfahrungen"


Heringsessen zur Fastnachtszeit im Februar 2025:

Zahlreiche kostümierte Landfrauen trafen sich zum traditionellen Heringsessen im Spiegelsaal der Gaststätte "Meteora".
Heidrun Franzmann begrüßte alle Teilnehmerinnen und stimmte die bunte Gesellschaft auf den geselligen Abend ein.
Es wurde viel gesungen und zwischen den "Büttenreden ohne Bütt" gab es eine ordentliche Portion leckeren Hering.

Krankheitsbedingt waren einige der Rednerinnen ausgefallen, dennoch wurde einiges geboten:

  • Neben Betschwestern kamen Nonnen zu Wort, die sich mit Logik aus einer brenzligen Situation retten konnten.
  • Ein Hausmädchen berichtete von ihren vielen, ziemlich verschrobenen und anspruchsvollen Herrschaften.
  • Ihr schloss sich eine Hausfrau an. Viele der Anwesenden erkannten Stationen ihres eigenen Lebens in diesem Vortrag wieder.
  • Mit Schmunzeln wurde dem Vortrag einer recht übergewichtigen Dame gelauscht, deren Abnehmwille mit einem liebevollen Ende belohnt wurde, ehe die Rednerin die Gefahren des Wintersports aufzeigte.

Alla(f) und Hellau: Wir haben gemeinsam gefeiert und uns köstlich über die Vorträge amüsiert.


Vortragsabend im Februar 2025: 

Als Referent informierte Dr. rer. nat. Udo Brand, Naturheilpraktiker aus Bischofsheim, rund 30 Gäste zum Thema "Schlaf gut".
Viele Teilnehmerinnen kannten ihn bereits vom Vortragsabend 2024 zum Thema "Wasser".
Auf sehr eindrucksvolle Weise veranschaulichte Udo Brand anhand einer Power-Point-Präsentation die nachfolgenden und zahlreiche weitere Fakten zum Thema Schlaf:

  • Was haben Hormone überhaupt mit Schlafen zu tun? 
  • Wie stehen sich der eigentliche Schlafbedarf und die Zwänge der Zivilisation gegenüber?
  • Was machen Cortison und Koffein mit dem Körper?

Fazit:
Bewegung ist immer gut. Achtsam Essen und Trinken ebenfalls. Das war allen Gästen durchaus bewusst.
Dass "gute" Schokolade (85 % Kakao und mehr) allerdings viel Koffein enthält und als Abendsnack nicht geeignet ist, wurde eher mit Erstaunen zur Kenntnis genommen. 


Neujahrsempfang im Januar 2025:

Treffpunkt war das Haus Raiss. das neben ausreichend Platz für alle angemeldeten und spontan erschienenen Landfrauen auch die notwendigen technischen Hilfsmittel bietet, um einen informativen und interessanten Nachmittag zu gestalten.
Nach dem Sektempfang wurde das Buffet eröffnet. Es bestand diesmal nicht aus Kuchen! Zur Abwechslung gab es diverse rustikale Schmankerl, wie Thunfisch-Dip, Blätterteig-Stangen, gefüllte Eier, Gouda-Röllchen auf Pumpernickel und Spundekäs‘ (nach einem echten Gerer-Landfrauen Rezept) mit kleinen Salzbrezeln.

Unterhaltung beim Neujahrsempfang bot eine Bilderschau, in der auf Ereignisse in der Kreisstadt Groß-Gerau in den Jahren von 1962 bis 1980 zurückgeblickt wurde. Über die Leinwand flimmerte ein Film, der bei „Original“-Gerern mehr als häufig zu Ausrufen wie: „Och, dess iss doch der - odder die - odder dort…“ und  „Wissd ‘er's noch?“ animierte.

Ein kurzes Zeitfenster zum Erinnern für die einen, für alle anderen, die das Leben nach Groß-Gerau geführt hat, Einblicke in die Geschichte der Kreisstadt, die Menschen, die Veränderungen und vieles mehr.

Zu wissbegierigen Fragen und Gesprächen wie zum Austausch zwischen den Landfrauen trugen zudem Filmaufnahmen vom Hessentag 1994 bei. Insbesondere der Umzug durch die Innenstadt weckte Interesse und ließ bei zahlreichen Landfrauen lebhafte Erinnerungen wach werden.










Weihnachtsfeier im Dezember 2024:

Am 11.12.2024 luden die Landfrauen des Ortsvereins Groß-Gerau zum besinnlichen Jahresabschluss ein. Knapp 40 Personen kamen in den festlich geschmückten Saal des Altenpflegeheimes "An der Fasanerie", nahmen am gemütlichen Beisammensein teil.
Der Vorstand hatte Raum und Tische weihnachtlich geschmückt und für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt.

Heidrun Franzmann freute sich, die Gäste in großer Zahl begrüßen zu dürfen. Danach wurde an der Kaffee-Tafel viel geschwätzt, gesungen, gelacht und natürlich auch Neuigkeiten ausgetauscht.
Die Vorstellung des Jahresprogramms 2025 forderte dann eine gewisse Aufmerksamkeit und beförderte lebhafte Gespräche untereinander.

Zum Abschluss der Weihnachtsfeier durfte jede Landfrau einen Fröbel-Stern mit nach Hause nehmen.

Ein herzliches Dankeschön der Groß-Gerauer Landfrauen galt dem Team des Hauses "An der Fasanerie", das durch das Stellen der Tische, das Kochen von Kaffee und vielen weiteren Hilfestellungen große Unterstützung geleistet hat.